20-11-2012, 10:37
EU: Kirchliche Lobbyarbeit
>>Ebenso beobachteten die Kirchenleute kritisch, dass Religion in Europa mehr und mehr an den Rand gedrängt und zu einer reinen Privatangelegenheit werde. "Dagegen wenden wir uns ganz entschieden und deshalb ist es so wichtig, immer wieder selbst in Brüssel präsent und sichtbar zu sein und unsere Stimme hörbar zu machen", so Marx. Nicht selten mahnen Kritiker eine zu große Einflussnahme auf politische Entscheidungen durch die Lobbyarbeit an, ganz gleich, ob sie für die Wirtschaft, die Industrie oder die Kirche geleistet wird. Zugleich erscheint es aber doch beruhigend, dass es bei Lobbyarbeit nicht immer nur um Banken, Zigaretten und Arzneimittel geht – sondern auch um den lieben Gott.<<
*http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/politik/121120_comece_hig.php
>>Ebenso beobachteten die Kirchenleute kritisch, dass Religion in Europa mehr und mehr an den Rand gedrängt und zu einer reinen Privatangelegenheit werde. "Dagegen wenden wir uns ganz entschieden und deshalb ist es so wichtig, immer wieder selbst in Brüssel präsent und sichtbar zu sein und unsere Stimme hörbar zu machen", so Marx. Nicht selten mahnen Kritiker eine zu große Einflussnahme auf politische Entscheidungen durch die Lobbyarbeit an, ganz gleich, ob sie für die Wirtschaft, die Industrie oder die Kirche geleistet wird. Zugleich erscheint es aber doch beruhigend, dass es bei Lobbyarbeit nicht immer nur um Banken, Zigaretten und Arzneimittel geht – sondern auch um den lieben Gott.<<
*http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/politik/121120_comece_hig.php
Es gibt weder gut noch böse in der Natur, es gibt keine moralische Entgegensetzung, sondern es gibt eine ethische Differenz. (Gilles Deleuze)