14-08-2012, 15:46
Sich durch Individualität selbst zu verwirklichen ist ein relativ modernes Phänomen, das parallel zur Entwicklung des Privatlebens und des gesellschaftlichen Reichtums einherging, also im wahrsten Sinn des Wortes mit der Moderne beginnt (ausgehendes 19. Jahrhundert). Nicht dass Individualisierung vorher nicht möglich gewesen wäre, aber es war kein allgemeines Phänomen.
Heute - spätestens seit Punk auch die totale Verweigerungshaltung "salonfähig" machte und die Wirtschaft ihn als Lebensstil kommerzialisierte - es ist tatsächlich schwieriger geworden, sich indivuell (zumindest nach außen hin sichtbar) von der Masse abzugrenzen.
Dennoch bleibt immer noch die Frage offen - wie soll da Religion ins Spiel kommen?
Heute - spätestens seit Punk auch die totale Verweigerungshaltung "salonfähig" machte und die Wirtschaft ihn als Lebensstil kommerzialisierte - es ist tatsächlich schwieriger geworden, sich indivuell (zumindest nach außen hin sichtbar) von der Masse abzugrenzen.
Dennoch bleibt immer noch die Frage offen - wie soll da Religion ins Spiel kommen?
Es gibt weder gut noch böse in der Natur, es gibt keine moralische Entgegensetzung, sondern es gibt eine ethische Differenz. (Gilles Deleuze)

