20-06-2012, 16:12
(20-06-2012, 12:05)Bion schrieb: Das Fest entstand im Hochmittelalter, seine Ursache war die Vision eine Augustiner-Nonne (Juliana von Lüttich, 1193-1258), die behauptet hatte, einen Vollmond, von dem ein Stück abgebrochen war, gesehen und von Christus den Hinweis erhalten zu haben, dieses Bild bedeute, dass dem Kirchenjahr ein Fest fehle, mit dem die Einsetzung des Altarsakraments gefeiert werde.
Danke für diesen Hinweis über den geschichtlichen Hintergrund. Da würde ich gerne anknüpfen. Bin selbst katholisch, komme von einer katholischen Schule - also jeder Menge Umgang mit anderen, selbstredend vor allem jungen Katholiken.
Fronleichnam ist in meiner Wahrnehmung (und da darf ich meine ehemaligen Schulkameraden zu 95% mit einschließen) ein derart menschliches Konstrukt, dass ihm irgendwie die Legitimation fehlt, für mich (uns) zu den großen Festen dazuzugehören.
Wie Bion ja richtig zusammengefasst hat, war die "Erfinderin" eine Nonne, die mehr als tausend Jahre nach Christus eine Vision hatte. Daraus ist dann - irgendwie - eine Tradition entstanden. Seht ihr, für (ca.) den Großteil der jüngeren Katholiken ist das nicht Glaubwürdig genug. Hinzu kommt, dass einige derer, mit denen ich bisher darüber gesprochen haben, die reale Anbetung eines Stück Brots für problematisch halten. Auch wenns Katholen sind, wenn mans mal beim Namen nennt halten es die meisten dann doch wie Ekkard:
(18-06-2012, 21:55)Ekkard schrieb: Für mich ist das Stückchen Brot ein Symbol und nicht "der Leib des Herrn, für dich gegeben ..."
Um auf die Fragen zu antworten:
(18-06-2012, 14:00)Silvan schrieb: 1. Warum nicht?
Auch wenn diese Antwort jetzt blöd klingt: Weil nichts davon in der Bibel steht. Will heißen: Da fehlt irgendwie die Legitimation. Weihnachten und Ostern können die meisten theoretisch ja schon irgendwie nachvollziehen, selbst wenn sie nicht wörtlich an die Bibel glauben.
(18-06-2012, 14:00)Silvan schrieb: 2. Wer war schon bei einer Prozession dabei?
Damit kann ich nicht dienen, sorry. Ich weiß dass sie bei uns immer nen riesigen Blumenteppich ausbreiten, das ist zwar schön, aber dafür widerspreche ich der Sache an sich dann doch zu sehr. Nicht einmal meine Mutter, die uns an Weihnachten und Ostern immer regelrecht verschleppt hat, wollte da nicht hin - ist nämlich immer so um 4 Uhr morgens

(18-06-2012, 14:00)Silvan schrieb: 3. Was haltet ihr davon?
s.o.: Kaum legitimiert, außer aus traditionalistischen Gründen deshalb für mich auch kaum nachvollziehbar.