20-06-2012, 12:05
Silvan schrieb:Prozessionen an Fronleichnam
Erstaunlicherweise gibt es dieses Thema hier noch gar nicht.
Nun werden aus meinen zwei Fragen gleich drei.
Zitat:1. Warum nicht?
Die Antwort ist einfach zu geben:
Offenbar lag bisher das Bedürfnis nicht vor, über das Fronleichnam-Fest zu diskutieren.
Zitat:2. Wer war schon bei einer Prozession dabei?
Ja, ich habe mir Fronleichnamsumzüge an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern angesehen, und zwar aus kulturgeschichtlichem Interesse.
Zitat:3. Was haltet ihr davon?
Was soll man davon halten?
Der Name des Festes wird häufig falsch gedeutet. Es ist ein Fest des lebendigen Christus. Mhd. frôn. = zum Herrn gehörig und mhd. lîchnam = lebender Leib.
Also: Fest des Altarsakraments. Die konsekrierte Hostie als Teil des lebendigen Leibs Christi.
Das Fest entstand im Hochmittelalter, seine Ursache war die Vision eine Augustiner-Nonne (Juliana von Lüttich, 1193-1258), die behauptet hatte, einen Vollmond, von dem ein Stück abgebrochen war, gesehen und von Christus den Hinweis erhalten zu haben, dieses Bild bedeute, dass dem Kirchenjahr ein Fest fehle, mit dem die Einsetzung des Altarsakraments gefeiert werde.
Schon sehr früh wurde das Fest mit einer Prozession verbunden. Diese wurde zunächst als Flurprozession abgehalten, die der Abwehr von Gewitterdämonen dienen sollte. Die konsekrierte Hostie wurde ursprünglich in einem Kelch verborgen, später sichtbar in einem Kristallgefäß (Monstranz) herumgetragen.
Nachweisbar sind solche Prozessionen erstmals in Köln ab 1264, ab dem 14. Jh sind auch mit dem Fest verbundene Monstranz-Segnungen bezeugt.
MfG B.