02-05-2012, 16:02
(28-04-2012, 23:31)Bion schrieb: In der Regel sind es eben Theologen, die sich mit der biblischen Briefliteratur beschäftigen.... und dabei zu Ergebnissen kommen, die allen Erkenntnissen über antike Briefliteratur außerhalb der Theologie widersprechen.
Außerdem hat das einen Nebeneffekt: ein Theologe, der Verstehensschwierigkeiten, die er mit einem Text hat ("warum sieht der Text so aus? Ich hätte was anderes erwartet"") dadurch löst, dass er verschiedene Quellen postuliert, wird sich nicht die Mühe machen, andere Erklärungen zu suchen.
Mal ein Beispiel: Irgendwo hab ich mal den Gedanken gelesen, dass Paulus seine Briefe wohl vorwiegend auf Seereisen schrieb. ich ärger mich heute noch, dass ich mir das nicht notiert habe, wo das war - denn einige Monate später fiel mir auf, das sich so die "Brüche" in der ersten Hälfte des 2. Korintherbriefs erklären lassen: 2.Kor 1,1 bis 2,11 ist auf einer Reise von Ephesus nach Troas geschrieben, 2,12 - 7,4 auf der fahrt von Troas nach Makedonien, und 7,4ff in Makedonien, von wo der Brief wohl abgeschickt wurde. eine Hypothese, die anders als die unter Theologen üblichen Teilungsspekulationen keine bekannten Tatsachen widerspricht. Dass da noch kein Theologe drauf gekommen ist, liegt doch wohl kaum daran, dass die dümmer wären als ich, sondern daran, dass keiner in diese Richtung nach-gedacht hat.
Ich empfehle die Lektüre von Fern-Seeds and Elephants, da hat schon vor 50 Jahren ein Literaturwissenschaftler seine Schwierigkeioten mit dem, was Theologen so treiben, artikuliert.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

