28-04-2012, 09:19
In seinem Werk „Gegen die Häresien“, versucht Irenäus vergeblich die ersten Kirchenväter an Aposteln Jesu zu binden: „Nachdem also die seligen Apostel die Kirche gegründet und eingerichtet hatten, übertrugen (sie?) dem Linus den Episkopat zur Verwaltung der Kirche. Diesen Linus erwähnt Paulus in seinem Briefe an Timotheus. Auf ihn folgt Anacletus. Nach ihm erhält an dritter Stelle den Episkopat Klemens, der die Apostel noch sah (Phl. 4, 3) und mit ihnen verkehrte. (III 3)“ Petrus ist hier nicht erwähnt, nur Paulus. Denn Irenäus weiß genau, dass der Satz: „Nachdem also die seligen Apostel die Kirche gegründet and eingerichtet hatten“, keinen Bezug auf Petrus hat.
Es ist ein Widerspruch an sich, wenn Irenäus ernsthaft meinen sollte: "…als Petrus und Paulus zu Rom das Evangelium verkündeten und die Kirche gründeten." (AH III 1) So ein wichtigen Ereignis, wie Verkündigung des Evangeliums zusammen mit Petrus in Rom, so eine Angelegenheit der Selbstbehauptung, hatte Paulus nie verschwiegen! So ein wichtiges Ereignis hatte Lukas in die Apostelgeschichte auch dokumentiert.
Deswegen, mit dem „die seligen Apostel“ aus dem AH III 3, meint Irenäus deutlich den Paulus und seine Begleiter. Da die römische Kirche bestand (und besteht?) aus Nachfolger des Paulus, ist nicht auszuschließen, dass viele Belege und viele Schriften direkten Nachfolger Jesu, die zur wachsenden Kirche nach Paulus nicht passten, von Anfang an, als Ketzerei abgelehnt und vernichtet wurden. So formierte sich diese christliche Kirche, die einen Lügner folgte (s. Beitrag. #116).
Der dritter direkter Nachfolger des Paulus, Klemens von Rom, der Linus und Anacletus nachkam, noch um das Jahr 96 unsere Zeitrechnung beansprucht bereits einen besonderen Titel für sich: „Die Kirche Gottes, die in Rom weilt“, womit er sein Brief an Korinther autorisiert. Der Brief des Klemens von Rom an Korinther, ist ein sehr frühes Beispiel, für den alleinherrschaftlichen Einfluss der Bischöfe von Rom über andere Gemeinden.
Es ist ein Widerspruch an sich, wenn Irenäus ernsthaft meinen sollte: "…als Petrus und Paulus zu Rom das Evangelium verkündeten und die Kirche gründeten." (AH III 1) So ein wichtigen Ereignis, wie Verkündigung des Evangeliums zusammen mit Petrus in Rom, so eine Angelegenheit der Selbstbehauptung, hatte Paulus nie verschwiegen! So ein wichtiges Ereignis hatte Lukas in die Apostelgeschichte auch dokumentiert.
Deswegen, mit dem „die seligen Apostel“ aus dem AH III 3, meint Irenäus deutlich den Paulus und seine Begleiter. Da die römische Kirche bestand (und besteht?) aus Nachfolger des Paulus, ist nicht auszuschließen, dass viele Belege und viele Schriften direkten Nachfolger Jesu, die zur wachsenden Kirche nach Paulus nicht passten, von Anfang an, als Ketzerei abgelehnt und vernichtet wurden. So formierte sich diese christliche Kirche, die einen Lügner folgte (s. Beitrag. #116).
Der dritter direkter Nachfolger des Paulus, Klemens von Rom, der Linus und Anacletus nachkam, noch um das Jahr 96 unsere Zeitrechnung beansprucht bereits einen besonderen Titel für sich: „Die Kirche Gottes, die in Rom weilt“, womit er sein Brief an Korinther autorisiert. Der Brief des Klemens von Rom an Korinther, ist ein sehr frühes Beispiel, für den alleinherrschaftlichen Einfluss der Bischöfe von Rom über andere Gemeinden.