24-04-2012, 16:29
(22-04-2012, 16:12)Regenbogen schrieb: Wenn du sagst, dass Paulus Lehre Jesu verkündigt, kannst du vielleicht auch mir Hinweise geben, wie diese Verkündigung bei Paulus zu erkennen wurde? Es ist mir klar, dass Paulus „in Namen Jesu“ eigene Lehre verkündigt. Leider kann ich kaum welchen Stellen finden, wo und wie Paulus die Lehre Jesu verkündigt.Fangen wir mal mit ein paar Beispielen an:
- Jesus hat sich selbst als Menschensohn bezeichnet, also als denjenigen, der am Ende der zeit die herrschaft über die gesamte erde erhalten wird, nachde3m er zu Gott in den Himmel gefahren ist (vgl. Dan 7,13-14), Paulus verkündet, dass Jesus zur Rechten Gottes sitzt.
- Jesus hat vorhergesagt, dass er von den Totenauferstehen wird, Paulus verkündet diese Auferstehung als geschehen.
- Jesu hat gesagt, dass er derjenige ist, der die Vollmacht hat, Sünden zu vergeben (Mk 2,10), Paulus verkündet, dass un s die Sünden durch Jesus vergeben werden.
- Jesus hat gesagt, dass wir unsere Feinde lieben sollen, Paulus sagt mit anderen Worten das Gleiche (Rö 12,17-21).
Die Gemeinsamkeiten ließen sich noch deutlich vermehren, aber es wird vermutlich effektiver, wenn du mal deutlich machst, wo Paulus deiner Meinung nach etwas Anderes sagt als Jesus.
(22-04-2012, 16:12)Regenbogen schrieb: Zweitens, gerade Paulus hat den Begriff „Messias“ aus der Welt geschaffen.Unsinn.
"Messias" ist die griechische Transliteration von hebräisch mšijx ("mschiach" für weniger phonetisch orientierte), aber das Wort hat auch eine Bedeutung ("Gesalbter"), und die lässt sich übersetzen. Die Übersetzung ins Griechische ist "christos", also überall, wo Paulus von "Jesus Christus" oder "Christus Jesus" schreibt (so die gängigen Übersetzungen), redet er von Jesus, dem Messias. Nicht Paulus hat den Messiastitel aus der Welt geschafft, sondern diejenigen, die aus dem Christus (=Messias) eine Art Nachnamen für Jesus gemacht haben.
(22-04-2012, 16:12)Regenbogen schrieb: Paulus leistete dabei die größte Hilfe, als er Begriff „Messias“ durch „gesalbter“ Chrestus ersetzte!Paulus schreibt aber nicht Chrestus, sondern Christus (i, nicht e). "Chrestus" gibt es in späteren Manuskripten, zu einer Zeit, als das Eta durch "Itazismus" wie i ausgesprochen wurde, und sviw nur bei nichtchristlichen Autoren, die mit einem Gesalbten nichts anfangen konnten und deshalb ein Wort wählten, das ihnen logischer erschien. Christen wussten, jedenfalls in den ersten Jahrhunderten, dass es Christus und nicht Chrestus heißen muss, eben weil der Messias gemeint ist. In antiken Autoren, wo die Autoren und/oder ihre Abschreiber Chrestus geschrieben haben, wurde von christlichen Abschreibern das e zu i korrigiert, nur in Sueton haben die Christen den Chrestus nicht als Beschreibung Jesu erkannt und das e stehen lassen (und ob Sueton wirklich Jesus meinte oder einen anderen, der sich als Messias ausgab, wissen wir genauso wenig wie ob das e auf Sueton oder seine Abschreiber zurückgeht).
(22-04-2012, 16:12)Regenbogen schrieb: In einem stimme ich dir zu, die wahre Kirche Jesu Messias, konnte die Gemeinschaft derer sein, die glauben, dass Jesus der Messias ist, und tun das, was Jesu gelehrt hat.Also auf Griechisch formuliert: dass Jesus der christos ist, so wie es Paulus sagte.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

