02-04-2012, 16:44
Naja, ich hab' natürlich stillschweigend vorausgesetzt, dass mein Physiker auch philosophisch gebildet ist. 
Ein Geistlicher (mit naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen) zu sein wäre sicherlich auch ganz nett.
Ich hatte hier nur den Schwerpunkt auf den Physiker (besser vllt. Naturwissenschaftler) gesetzt, da die Beschreibung der Natur zunächst das Grundgerüst und der Rahmen ist, auf deren Grundlage wir Interpretationen und Deutungen anstellen. Ganz im Sinne Einsteins:
"..., Religion ohne Naturwissenschaft ist blind."
Man muss das auch immer im Rahmen der Möglichkeiten beurteilen. Ist es denn wirklich "ungesteuert, verschwenderisch, ineffizient"? Wie könnte sich dann diese Methode in der Evolution durchsetzen? Ungesteuert? Nein, Einfluss nehmen ja zumindest indirekt die Mechanismen der Evolution. Verschwenderisch? Nö, eigentlich auch nicht. Bleibt ja in der Regel alles im Ökosystem und fördert auf andere Weise den Lebenszyklus anderer Arten.
Ein Geistlicher (mit naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen) zu sein wäre sicherlich auch ganz nett.
Ich hatte hier nur den Schwerpunkt auf den Physiker (besser vllt. Naturwissenschaftler) gesetzt, da die Beschreibung der Natur zunächst das Grundgerüst und der Rahmen ist, auf deren Grundlage wir Interpretationen und Deutungen anstellen. Ganz im Sinne Einsteins:
"..., Religion ohne Naturwissenschaft ist blind."
(29-03-2012, 09:26)petronius schrieb: ein schwarmfisch würde das wohl anders sehen - da werden abermilliarden von eizellen und spermien schlicht ins wasser entlassen, um hoffentlich zu verschmelzen und hofentlich einigen exemplaren das überleben bis zur eigenen reproduktion zu ermöglichen: ungesteuert, "verschwenderisch", ineffizient - jedoch durchaus effektiv im sinne der speziesDa hast du es doch: sinnvoll, im Sinne der Spezies...
Man muss das auch immer im Rahmen der Möglichkeiten beurteilen. Ist es denn wirklich "ungesteuert, verschwenderisch, ineffizient"? Wie könnte sich dann diese Methode in der Evolution durchsetzen? Ungesteuert? Nein, Einfluss nehmen ja zumindest indirekt die Mechanismen der Evolution. Verschwenderisch? Nö, eigentlich auch nicht. Bleibt ja in der Regel alles im Ökosystem und fördert auf andere Weise den Lebenszyklus anderer Arten.

