24-02-2012, 21:38
(24-02-2012, 20:25)paradox schrieb: Dazu habe ich bspw gelesen, dass der homo erectus früher als sog Zwischenglied zwischen Mensch und Affe galt, jetzt aber doch Mensch gewesen sein soll und damit aber kein Zwischenglied.
Auf Wikipedia liest man ja, dass es diesbzgl. viel Uneinigkeit herrscht.
Sind diese Bindeglieder der homo australopithecus, der java-mensch, der Piltdown-Mensch, der Neanderthaler?
Deuten nicht andere Funde, wie bspw die in Fonte Chevade darauf hin, dass der Mensch mit den modernen entwickelteren Eigenschaften womöglich schon viel früher neben diesen anderen Arten gelebt haben könnte?
und wenn das so wäre?
was sollte es ändern, was ist daraus über die gültigkeit der et zu schließen?
du suchst in den krümeln und findest irgendwo eine kleine ungereimtheit (oder läßt sie dir als solche einreden, das kreationistische propagandamaterial ist umfänglich und leicht zugänglich) - aber was willst du daraus ableiten, worauf mit deiner "kritik" hinaus?
das frage ich wie sangus
(24-02-2012, 20:25)paradox schrieb: verstehe ich dieses "plötzliche" Auftreten, von so komplexeren Lebewesen nicht
man hat dir doch gerade erklärt, daß das "plötzliche Auftreten" von fossilien nicht mit einem "plötzliche Auftreten" von arten einhergehen muß

was ist für dich (in geologischen dimensionen!!!) "plötzlich", was "langwierig"?
deine antwort lautet vermutlich wieder "hab ich doch keine ahnung von!"
nur - wie leitest du aus deiner ahnungslosigkeit ab, daß da was nicht stimmen kann?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)