(15-02-2012, 09:09)d.n. schrieb: Zur Wiederholung: Das war als Beispiel gedacht,...aber im Endeffekt zeigt es wieder, das Moral und Ethikvorstellungen dem Zeitgeist unterliegen,..wir bewerten solche Beispiele viel zu schnell aus unserer heutigen Sicht, ohne zu berücksichtigen, dass sich diese Sicht in ein paar Generationen geändert haben kann,..
würde behaupten, das es sich bei so einer entwicklung unter anderem um eine gesellschaftlich "kognitive" evolution handelt (mit den ganzen erfahrungen entsprechend). evolution in dem sinne von "entwicklung, ausrollen" im geistigem sachverstand und das zusammenleben innerhalb der spezies "mensch". es geht sogar so weit, das "tiere" mit in diesem sozialem netzwerk einbezogen werden. wie z.b "tierschutzorganisationen" etc.
(15-02-2012, 09:09)d.n. schrieb: Zur Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios. Die Weltbevölkerung steigt exponential, die Nahrungsmittelproduktion nur progressiv,..da ist irgendwann der Ofen aus,..Es sei denn, es werden Maßnahmen gegen die Überbevölkerung ergriffen,..
die weltbevölkerung steigt auch glaube ich dadurch das die menschen nun älter werden. jedoch, sollte man bedenken das es auf der welt sehr viel nahrungsmittelverschwendung gibt, genauso verschwendung von anderen ressourcen.
wie sich dieser trend auswirkt - ob menschen älter werden und weniger kinder haben werden oder ob man den ne giftspritze gibt ....
(15-02-2012, 09:09)d.n. schrieb: Das mag hart und schockierend klingen, aber eben diese Haltung hat uns aus der Steinzeit bis hierher gebracht,...die Natur kennt keine Ethik oder Moral, diese Dinge sind ein Luxus, den wir uns nur solange leisten können, solange es nicht ums Überleben geht,..
schreibe mal was dazu wenn ich darf.. also.. sorry.
gewagte these wie ich finde. anscheinend hat die natur jedoch impulse die uns letzendes dazu bewegen so zu denken. denn wenn die natur als solches wäre - gäbs letzendes auch keine "menschenrechte" - da die natur diese prinzipien in ihrer essenz nicht kennen würde und somit ganz einfach an der ausformulierung dessen scheitern würde.