31-01-2012, 00:08
(30-01-2012, 23:24)Gundi schrieb:Also, das betrifft jetzt wohl auch die Evolutionstheorie.(30-01-2012, 22:33)paradox schrieb: Ok, aber was ich mich einfach frage ist, warum gibt es dann nicht noch viel mehr Arten von Menschen, also in dem Sinne, dass es welche gab oder gibt, die Kiemen haben oder Flügel entwickelt haben, weil es ja die Natur einfach durch Ausprobieren per Evolution mal entwickelt haben müsste?
Ein Flügel macht aus einem Menschen noch kein flugfähiges Wesen und Kiemen noch kein wassertaugliches.
Dies allein wäre noch längst keine Anpassung mit selektivem Vorteil.
Wenn die Evolution dazu führt, dass rein zufällig! Mutationen bei Arten entstehen, die infolge dessen einen Vorteil haben und überleben können, dann müsste es doch auch rein zufällig solche Arten von menschlichen Wesen gegeben haben oder bereits geben?
Aber vll. verstehe ich auch die Evolutionstheorie falsch, wie mir schon petronius geschrieben hat.
Vll. kannst du das näher erörtern?
(30-01-2012, 23:24)Gundi schrieb:(30-01-2012, 22:33)paradox schrieb: Es gibt ja auch viele unterschiedliche Vogelarten...
Aber es gibt auch keine Vögel mit Kiemen.
Desweiteren unterscheiden sich die Menschen durchaus in einigen Merkmalen und es gab Zeiten, wo auf unserer Erde mehr als nur eine Hominidenart umherspaziert ist.
Stimmt, aber es gibt Vögel, die 500 m tief tauchen können und es gibt ja auch andere Tiere, die keine Vögel sind und dennoch fliegen können, zB Fledermäuse.
Die Menschen (auch die Hominidenarten) sind, in dieser Hinsicht doch viel homogener als die Vielfalt der einzelnen Arten in der Tierwelt.