28-01-2012, 21:24
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb:Tja, gute Frage...(27-01-2012, 10:54)Noumenon schrieb: Was ist Naturphilosophie oder Naturwissenschaft "an sich"?ist es überhaupt notwendig oder auch nur sinnvoll, irgendeine bestimmte betrachtungs- oder sichtweise (religion, philosophie, naturwissenschaft) "an sich" zu setzen?
Was unterscheidet denn nun den "Tisch" vom "Tisch an sich"? Was ist dieses "Noumenon"? Und was wäre denn eigentlich das "Noumenon an sich"...?

Mich irritieren solche Sprachspiele der Philosophen häufig...
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb: ist es nicht vielmehr so, daß eben individuell eine vielzahl religiöser vorstellungen existiert und vielleicht so mancher einzelne gläubige geneigt ist, die eigene als "an sich" und damit allgemein verbindlich zu adeln?Ja, dem kann man wohl so zustimmen.
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb:Siehe das eingeklammerte Fragezeichen. War wohl unglücklich formuliert...(27-01-2012, 10:54)Noumenon schrieb: Du willst (?) sämtliches Fragen über ein "Jenseits" usw. über einen Kamm scheren, und schon bereits die Fragestellungen für den 11. September verantwortlich machen
ich wüßte jetzt nicht, wo ich das getan hätte
klärst du mich auf?
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb: weder verstehe ich, was du damit meinst, noch sehe ich einen bezug zum themaDann lassen wir das erst einmal einfach beiseite.
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb: was ist die "Religion an sich"?Hier würde ich dann entweder mit Kants Ding an sich antworten, oder anderweitig differenzieren:
Wenn Menschen zwischen "Religion" und "Religion an sich" unterscheiden wollen, haben sie selten Kants "Ding an sich" im Hinterkopf, zumal die wenigsten das entsprechende philosophische Hintergrundwissen haben dürften. In der Regel versucht man nur eine differenzierte Betrachtungsweise anzumahnen um Pauschalurteilen entgegenzuwirken.
Viele Menschen verstehen sich als religiös, möchten aber nicht in die Ecke irgendeiner spezifischen religiösen Strömung wie dem Christentum, Islam oder Buddhismus gedrängt werden, um dann anschließend die Verfehlungen der Vergangenheit vorgeworfen zu bekommen. Wer an Gott glaubt, ist noch lange kein Handlanger der Inquisition, und wer an Allah glaubt, ist noch lange kein Terrorist. That's it.
(27-01-2012, 21:54)petronius schrieb:Sollten sich dann "religiöse" Menschen vielleicht eher als "persönlich gläubig" bezeichnen...? Religion schließt für mich sowohl den individuellen, wie auch den organisierten Glauben mit ein.(27-01-2012, 10:54)Noumenon schrieb: Religion ist erst einmal nur Sinnsuchebitte nicht schon wieder persönlichen glauben mit religion als system organisierten glaubens zu verwechseln
Also an dieser Stelle noch einmal:
Religion (an sich) ist erst einmal Sinnsuche, sowohl die individuelle, wie auch die organisierte... (usw.)
Aber vielleicht sollte man im ersten Fall eher von Spiritualität sprechen...?

Eine Unterscheidung zwischen "Religion" und "Religion an sich" erachte ich nebenbei im Nachhinein als nicht notwendig/sinnvoll.