18-12-2011, 20:40 
		
	
	(18-12-2011, 15:29)humanist schrieb: Eine unvollständige Auflistung, was ich zu einer Religion zähle:
-Gemeinschaft
-gemeinsamer Glaube an eine höhere, intelligente Macht
-Zeremonien
-gemeinsame Moralvorstellungen
-gemeinsame Quelle, die wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht
-Besitz der alleinigen Wahrheit
-vorstehende Vertreter
-un-hinterfragbare/veränderliche Annahmen
-Verbote mit Strafen belegt
Jetzt musst du diese Aspekte an säkularen Vorstellungen nachweisen.
Mit Biegen und Brechen kannst du vielleicht vier Nachweisen. Die Schnittmenge moralischer Systeme.
Bis auf eine, passen alle in ein, immer noch existierendes sekulares System:
-Gemeinschaft
Gemeinschaft der Kommunisten. Vor allem in Kuba, Nordkorea, aber auch überall anders.
-gemeinsamer Glaube an eine höhere, intelligente Macht
Das ist der einzige Punkt, der nicht zu einem sekularen System passt.
-Zeremonien
Kommunistische Massenaufmärsche und Jugendorganisationen mit Ritualen und Uniformen um die Idee des Kommunismus in den Menschen zu festigen.
-gemeinsame Moralvorstellungen
Z.B. Das Ideal der Arbeiter- und Bauernschaft als die wahrhaft moralische Menschengemeinschaft. Gemeinsamer Feind Kapitalismus.
-gemeinsame Quelle, die wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht
Sozialistische Wirtschaftwissenschaft. Die wurde und wird in kommunistischen Ländern sicher nicht ergebnisoffen betrieben. Sozialistsiche Propaganda, die weit weit an der Wirklichkeit vorbeiargumentiert.
-Besitz der alleinigen Wahrheit
Ist ein Kennzeichen des Kommunismus. Eine Wahrheit, der z.B. die Religiös-Gläubigen im Weg standen und die deshalb unterdrückt wurden.
-vorstehende Vertreter
Die jeweiligen Parteivorsitzenden und Staatschefs, die schon fast gottgleich verehrt werden und wurden.
-un-hinterfragbare/veränderliche Annahmen
Die kommunistische Lehre durfte und darf (Kuba, Nordkorea) nicht hinterfragt werden.
-Verbote mit Strafen belegt
Stichwort: Mauerbau, Gulag, Pressezensur, Diktatur
Ich würde deinen Begriff "belief" als Überbau für menschlichen Fundamentalismus und Despotismus sehen. "Belief" müssen alle leisten, die einem Glaubenssystem unterworfen werden. Wobei es religiöse und sekulare Glaubenssysteme gibt.

 
 

 
