17-12-2011, 19:54
@Bella
Ich hab dich schon verstanden. Ich bezog mich eher auf andere Kommentare.
Nun, manch ein Atheist bezeichnet den Kommunismus (der Nationalsozialismus war mehrheitlich christlich) als pseudoreligiös, um sich zu verteidigen, wenn der Gläubige die Karte mit den atheistischen Regimen ausspielt.
Es hat jedoch nichts direkt mit Atheismus zu tun. Aus dem Atheismus lassen sich keine Wertvorstellungen ableiten. Genauso gut gibt es atheistische Humanisten, wie es auch christliche Humanisten gibt.
Ich ginge also nicht soweit, politische Systeme oder säkulare Weltanschauungen als religiös einzustufen und halte mich an die klassische Bedeutung.
Ich hab dich schon verstanden. Ich bezog mich eher auf andere Kommentare.
(17-12-2011, 15:45)Mustafa schrieb:(17-12-2011, 13:28)humanist schrieb: Nur weil du den Begriff Religiosität weiter spannst, macht es das nicht weniger unsinnig.
Was ist daran denn unsinnig ?
Wie würdest du denn Religiosität definieren ?
Ist das Bekenntnis zu den Menschenrechten und zur Menschenwürde wirklich so weit entfernt von religiösen Bekenntnissen ?
Nun, manch ein Atheist bezeichnet den Kommunismus (der Nationalsozialismus war mehrheitlich christlich) als pseudoreligiös, um sich zu verteidigen, wenn der Gläubige die Karte mit den atheistischen Regimen ausspielt.
Es hat jedoch nichts direkt mit Atheismus zu tun. Aus dem Atheismus lassen sich keine Wertvorstellungen ableiten. Genauso gut gibt es atheistische Humanisten, wie es auch christliche Humanisten gibt.
Ich ginge also nicht soweit, politische Systeme oder säkulare Weltanschauungen als religiös einzustufen und halte mich an die klassische Bedeutung.
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]

