30-11-2011, 18:03
@ gio und indiymaya
Hatte gestern eine interessante Unterhaltung mit einem angehenden Antroplogen und habe mir hinterher folgendes Video angesehen:
.youtube.com/watch?v=jxryRaNGZxo
Dies ist ein gutes Beispiel wie aus der einen Art (Affenähnlich) eine andere (der moderne Mensch) durch Evolution entsteht.
Vor 3,3 Ma lebte "Lucy" (Australopeticus). Aufrechter Gang, aber körperlich zum Großteil wie ein Affe. Auch keine Benutzung von Werkzeug.
1,5 Ma später - Homo erectus. Steinwerkzeuge und Feuer. Erste Anzeichen sozialer Strukturen.
Später Neandertaler und Homo Sapiens.
Besonders interessant ist, dass der Homo erectus, der Neandertaler und der Homo sapiens lange Zeit gleichzeitig die Erde besiedelten. Also (mindestens) drei Verschiedene Arten Mensch.
Eine auf den Menschen hin gesteuerte Evolution ist damit natürlich etwas schwieriger zu erklären...
Im Science_Magazin wurde zudem noch (irgendwann 2010) von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institus Leipzig
berichtet, dass der moderne Mensch auch 1-4% Gene des Neandertaler besitzt. In Europa und Asien wohl mehr als in Afrika.
Der moderne Mensch quasi als Mischungsprodukt von Homo Sapiens und Neandertaler:
.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article1486975/Genforschung-Mensch-stammt-doch-vom-Neandertaler-ab.html
Das tolle an der Menschenforschung ist, dass nicht nur die körperliche sondern auch die kulturelle Evolution beobachtet werden kann.
Hatte gestern eine interessante Unterhaltung mit einem angehenden Antroplogen und habe mir hinterher folgendes Video angesehen:
.youtube.com/watch?v=jxryRaNGZxo
Dies ist ein gutes Beispiel wie aus der einen Art (Affenähnlich) eine andere (der moderne Mensch) durch Evolution entsteht.
Vor 3,3 Ma lebte "Lucy" (Australopeticus). Aufrechter Gang, aber körperlich zum Großteil wie ein Affe. Auch keine Benutzung von Werkzeug.
1,5 Ma später - Homo erectus. Steinwerkzeuge und Feuer. Erste Anzeichen sozialer Strukturen.
Später Neandertaler und Homo Sapiens.
Besonders interessant ist, dass der Homo erectus, der Neandertaler und der Homo sapiens lange Zeit gleichzeitig die Erde besiedelten. Also (mindestens) drei Verschiedene Arten Mensch.
Eine auf den Menschen hin gesteuerte Evolution ist damit natürlich etwas schwieriger zu erklären...
Im Science_Magazin wurde zudem noch (irgendwann 2010) von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institus Leipzig
berichtet, dass der moderne Mensch auch 1-4% Gene des Neandertaler besitzt. In Europa und Asien wohl mehr als in Afrika.
Der moderne Mensch quasi als Mischungsprodukt von Homo Sapiens und Neandertaler:
.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article1486975/Genforschung-Mensch-stammt-doch-vom-Neandertaler-ab.html
Das tolle an der Menschenforschung ist, dass nicht nur die körperliche sondern auch die kulturelle Evolution beobachtet werden kann.