(02-11-2011, 23:10)Mustafa schrieb:(02-11-2011, 09:20)petronius schrieb: das war aber nicht die frage
nenn bitte ein beispiel, wie das "stöbern in denktraditionen" konkret zu neuer physikalischer erkenntnis geführt hat
Ich halte den Einfluss von Denktraditionen auf die Physik und die Wissenschaft allgemein für recht offensichtlich
das war nicht die frage
ich will nicht wissen, was du für offensichtlich hältst, sondern ein beispiel für das, was du hier in den raum stellst
tu butter bei die fische
(02-11-2011, 23:10)Mustafa schrieb: Beruht doch die Wissenschaft selbst auf einer Denktradition, die auch ständig von neuen Denkrichtungen beeinflusst wird
selbstverständlich ist es gut und wichtig, für andere denkmuster offen zu sein. das heißt ja aber nicht, diese unhinterfragt zu übernehmen, oder daß vom einen aufs andere zu schließen wäre
(02-11-2011, 23:10)Mustafa schrieb: Wenn du auf den Erfahrungsschatz von Naturwissenschaftlern bestehst, hier noch ein Interview mit Zeilinger.
*http://diepresse.com/home/science/530682/Zeilinger_Gott-darf-nicht-beweisbar-sein
und welcher philosophische ansatz soll nun hrn. zeilinger auf welche neuen wissenschaftliche erkenntnisse gestoßen haben?
du redest nur drumherum - konkret kommt da wohl nichts mehr, was deinen anspruch belegt, daß es sich "empfiehlt, mal in Denktraditionen zu stöbern, in denen solche Dinge schon mal behandelt wurden, wenn man in der Physik vor Dingen steht, für die man noch gar keine Begriffe hat"
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)