Ich glaube, Max Weber hat diesen Unterschied heraus gearbeitet bzw. definiert. Daneben gibt es noch die geteilte Verantwortung, die in strukturellen Verantwortlichkeiten z. B. in Firmen gipfelt. Die Frage ist nicht geklärt, ob nicht letztlich alle Verantwortung bei der Gesinntungsethik des Individuums landet.
@Tyko: Jedes Ethos kann ad absurdum geführt werden. Darauf hatte ich in anderem Zusammenhang bereits hingewiesen.
Was folgt denn nun, wenn lt. Volksmund "alle Stränge reißen"?
Für die Verschwörer des 20. Juli 1944 wurde einmal hypothetisch vorgeschlagen, über Hitler und seine Paladine ein Gerichtsverfahren zu eröffnen, und ein (oder mehrere) Urteile nach den Gesetzen des eigenen Landes, hier Deutschlands, zu fällen. Danach wäre Hitler zum Tode zu verurteilen gewesen. Damals war die "Todesstrafe" wohl noch gültiges Recht. Hitler und Co. wären danach hinzurichten gewesen. Eine Gefangennahme wäre dazu nicht notwendig gewesen.
Mit einem solchen Verfahren übergibt man die Verantwortung an ein Gremium bzw. an eine "Struktur".
Ich denke, dass dies mit dem "Internationalen Gerichtshof" inzwischen Schritt für Schritt eingeführt wird - vielleicht noch zu zögerlich und zu spät.
@Tyko: Jedes Ethos kann ad absurdum geführt werden. Darauf hatte ich in anderem Zusammenhang bereits hingewiesen.
Was folgt denn nun, wenn lt. Volksmund "alle Stränge reißen"?
Für die Verschwörer des 20. Juli 1944 wurde einmal hypothetisch vorgeschlagen, über Hitler und seine Paladine ein Gerichtsverfahren zu eröffnen, und ein (oder mehrere) Urteile nach den Gesetzen des eigenen Landes, hier Deutschlands, zu fällen. Danach wäre Hitler zum Tode zu verurteilen gewesen. Damals war die "Todesstrafe" wohl noch gültiges Recht. Hitler und Co. wären danach hinzurichten gewesen. Eine Gefangennahme wäre dazu nicht notwendig gewesen.
Mit einem solchen Verfahren übergibt man die Verantwortung an ein Gremium bzw. an eine "Struktur".
Ich denke, dass dies mit dem "Internationalen Gerichtshof" inzwischen Schritt für Schritt eingeführt wird - vielleicht noch zu zögerlich und zu spät.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard