16-08-2011, 20:38
(14-08-2011, 17:56)Bion schrieb:Gundi schrieb:…woher man weis, dass es erst später verfasst wurde?
Der Text zu Kapitel 8 (Ziegenbock=Steinbock und Widder), der vom Untergang des Meder- und Perserreiches berichtet, verwendet eine "astrologische Symbolik", die sich erst in hellenistischer Zeit entwickelt hat. Nach dieser Symbolik war dem Reich der Meder und Perser der Widder und dem Seleukidenreich der Steinbock als Himmelszeichen zugeordnet. Ein Text, der diese Symbolik verwendet, ist schwerlich vor Alexander d. Gr. zu datieren.
Das Danielbuch ist kein Werk, das von einer Person (sozusagen in einem Guss) geschrieben wurde. Das geht schon aus dem Umstand hervor, dass sich das Buch aus Texten zusammensetzt, die in drei Sprachen abgefasst wurden - Aramäisch, Hebräisch und Griechisch. Der älteste Textbestand ist in aramäischer Sprache verfasst worden. Teilweise wurden die Texte im Zuge von redaktionellen Überarbeitungen ins Hebräische übersetzt. Jüngste Textteile (13+14) sind erst entstanden, als der Kanon der Hebräischen Bibel schon feststand.
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Kennst du eventuell noch andere solche "Beweise"?
Ich frage deshalb weil mich in letzter Zeit immer irgendwelche Missionare ansprechen (irgendwie scheine ich etwas an mir zu haben dass mich als potenzielles Neumitglied erscheinen lässt
