03-08-2011, 16:29
Vgl. Cicero (De nat. deor. III, 5):
Religio est quae superionis cuiusdam nature, quam divinam vocant, curam cerimoniamque affert (= Religio ist das, was die Menschen eine höhere Ordnung der Natur, die sie göttlich nennen, dienen und anbeten lässt).
Davon sind, nach Cicero, Handlungen betroffen, die durch die Natur oder durch den Brauch als verbindlich anzunehmen sind und die "legum metus et religio sanxit" (Beachtung der Gesetze und die religio geheiligt hat).
Für Cicero ist religio also die gewissenhafte Erfüllung von dem, was (den römischen Staatskult betreffend) angeordnet ist.
350 Jahre später gibt Laktanz (i.d. Divine institutiones) eine andere Erklärung dafür, was religio bedeutet:
Durch die Fessel der Frömmigkeit sind wir Gott verpflichtet und verbunden (religati). Von daher, meint Laktanz, hat die Religion selbst ihren Namen empfangen –nicht wie Cicero behauptete von "relegere" (Laktanz, divin. instit. IV, 28, 2).
Religio est quae superionis cuiusdam nature, quam divinam vocant, curam cerimoniamque affert (= Religio ist das, was die Menschen eine höhere Ordnung der Natur, die sie göttlich nennen, dienen und anbeten lässt).
Davon sind, nach Cicero, Handlungen betroffen, die durch die Natur oder durch den Brauch als verbindlich anzunehmen sind und die "legum metus et religio sanxit" (Beachtung der Gesetze und die religio geheiligt hat).
Für Cicero ist religio also die gewissenhafte Erfüllung von dem, was (den römischen Staatskult betreffend) angeordnet ist.
350 Jahre später gibt Laktanz (i.d. Divine institutiones) eine andere Erklärung dafür, was religio bedeutet:
Durch die Fessel der Frömmigkeit sind wir Gott verpflichtet und verbunden (religati). Von daher, meint Laktanz, hat die Religion selbst ihren Namen empfangen –nicht wie Cicero behauptete von "relegere" (Laktanz, divin. instit. IV, 28, 2).
MfG B.

