Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Darstellungsarten der Philosophie
#64
Thomas, die "Scheibenwelt" hält selbst einfachsten Prüfungen nicht stand, ist also gar kein Beleg für irgendetwas. Solche Denke war nur so lange vertretbar, als man noch keine entsprechenden Tests vorgenommen hat und rein spekulativ dachte.

(11-07-2011, 22:04)t.logemann schrieb: Als Naturwissenschaftler sagt Dir der Begriff "dunkle Materie" sicher etwas. Was ist das nun, "dunkle Materie"?
Wozu fragst du nach deutlich als solche deklarierten Hypothesen? Die "dunkle Materie" sagt nichts anderes, als dass die "leuchtende Materie" (also alles, was irgendwie an Strahlungsfelder koppelt, nicht alles an Materie des Universums sein kann.
Das ist das Erfahrungsfaktum dahinter.

(11-07-2011, 22:04)t.logemann schrieb: Das Beharren darauf das die Welt der Materie nicht wandelbar sei und die einmal gefundenen Regeln "für immer und ewig" anwendbar sind - ist doch eher der Punkt der eine "forschende Dynamik" verhindert. Man kann weder das physikalische, noch das philosophische Universum in "starre Regeln" giessen - aus Erstarrung wächst keine Dynamik, kein sich weiter entwickelndes Leben.
Die Naturwissenschaft geht davon aus, dass die Welt unter gleichen Bedingungen gleichartig reagiert, Modus und Ergebnis sind zunächst unbekannt.

Worüber wir hier diskutieren, sind ausschließlich menschliche Sichtweisen auf die Dinge der Welt. Und diese Sichtweisen werden an die Invarianten der Erfahrungsvielfalt sukzessive angepasst, wobei immer die Relevanz im Vordergrund steht. Also sind geringfügige, extrem seltene, einmalige, zufällige Ereignisse nicht Gegenstand der Betrachtung ("Regeln", wie du schreibst).
Relevante "Regeln" bleiben daher unter den für sie geltenden Randbedingungen immer relevant. So ist die Newtonsche Physik solange korrekt, wie man mit kleinen Geschwindigkeiten und geringer Gravitation zu tun hat.

Wie du auf "Erstarrung" kommst, ist mir schleierhaft. Die gesamte Biochemie, die Computer, die Navigation usw. sind entwickelt worden mit den "Regeln" der modernen Physik - und nicht, weil "die Materie wandelbar" sei in dem Sinne, dass heute dies und morgen etwas anderes gilt.

(11-07-2011, 22:04)t.logemann schrieb: Was ist ein "wesentlicher Aspekt"?
Wesentliche Aspekte sind geprüfte und prüfbare Eigenschaften (wovon auch immer), die (im weitesten Sinne) nutzbar sind. Innerhalb bestimmter Grenzen gelten sie auch dann weiter, wenn weitere Erfahrungen das Modell erweitern.

(11-07-2011, 22:04)t.logemann schrieb: ist das alles "wesentlich" was die Menschheit in den letzten - sagen wir mal 30.000 Jahren erforscht hat? Wie "wesentlich" sind die Irrtümer? Wie würde es sich verhalten wenn ich einfach mal die These aufstelle, dass Irrtümer zur Weiterentwicklung des Menschengeschlechtes absolut notwendig sind - weil sich ohne Irrtümer und die Erkenntnis das ein "Weg" ein Irrtum war, keine Weiterentwicklung möglich ist?
Ich verstehe nicht, was diese Thematik mit dem Gegenstand der momentanen Diskussion zu tun hat. "Versuch und Irrtum" ist eine bewährte [b]Methode[b]. Nur, ohne eine Modellvorstellung (mit seinen Grenzbedingungen) führt sie nicht zu übertragbaren Ergebnissen.

(11-07-2011, 22:04)t.logemann schrieb: Und wenn man diese These so stehen lassen kann - kann man dann nicht auch annehmen, das keine der "Weisheiten" die wir in den letzten 30.000 Jahren erforschten "absolut" ist, absolut sein kann?
Wer hätte denn dies behauptet? Dieser Zweig der Diskussion dreht sich einzig um das Verständnis "strenger Texte", die ein Modell beschreiben, das unter engen Voraussetzungen und Grenzbedingungen funktionieren – oder eben nicht, wenn man von den Voraussetzungen abweicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 02-07-2011, 00:51
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 02-07-2011, 19:25
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 02-07-2011, 21:57
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 03-07-2011, 12:05
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 03-07-2011, 13:36
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 03-07-2011, 22:00
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 03-07-2011, 22:18
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 03-07-2011, 22:53
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 04-07-2011, 09:17
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 03-07-2011, 23:18
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 04-07-2011, 11:51
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 04-07-2011, 21:11
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 00:05
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 05-07-2011, 00:05
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 00:20
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 05-07-2011, 00:55
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 02:28
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 05-07-2011, 14:00
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 19:23
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 06-07-2011, 17:39
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 06-07-2011, 22:59
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 07-07-2011, 19:08
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 07-07-2011, 20:08
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 08-07-2011, 08:23
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 08-07-2011, 19:24
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 08-07-2011, 19:55
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 10-07-2011, 10:59
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 10-07-2011, 12:05
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 11-07-2011, 14:44
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 11-07-2011, 23:39
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 13-07-2011, 14:09
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 14-07-2011, 13:32
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 14-07-2011, 18:54
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von agnostik - 10-07-2011, 15:22
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Gundi - 11-07-2011, 14:37
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 05-07-2011, 09:33
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 11:12
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 11:56
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 05-07-2011, 13:05
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 05-07-2011, 13:32
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von MaSofia - 06-07-2011, 17:51
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Theodora - 08-07-2011, 08:59
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 08-07-2011, 21:01
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 10-07-2011, 13:40
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 11-07-2011, 11:03
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von agnostik - 11-07-2011, 13:35
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 11-07-2011, 14:49
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 12-07-2011, 00:23
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 11-07-2011, 15:13
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 11-07-2011, 22:04
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Ekkard - 12-07-2011, 00:17
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Theodora - 12-07-2011, 06:44
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Theodora - 12-07-2011, 08:01
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 12-07-2011, 13:07
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von t.logemann - 13-07-2011, 08:52
RE: Darstellungsarten der Philosophie - von Karla - 15-07-2011, 00:09

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Philosophie des Mythos scilla 39 41247 20-10-2017, 10:38
Letzter Beitrag: Bion
  Sinn der Philosophie t.logemann 71 103211 12-07-2011, 14:02
Letzter Beitrag: t.logemann
  Grundsatzthemen Forum Philosophie Ekkard 0 10563 07-08-2010, 22:37
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste