24-06-2011, 03:59
(23-06-2011, 18:55)Theodora schrieb: ... und die Grüne Tara, Lakshmi und viele andere weiblichen Göttinnen. Mal abgesehen davon, dass das Weibliche und Männliche als Schöpfungsprinzip zusammengehören, der Monotheismus hat sich über dieses Prinzip erhoben, bringt aber Männliches in Form eines Vaterbildes wieder ins Spiel.
Da muß ich dir widersprechen. Das so genannte "Schöpfungsprinzip kam erst viel später auf. Zunächst wurden Gegenstände angebetet, z.B. ein Baum, in den der Blitz eingeschlagen war. Dann die Frau als Gebärerin. Dann die Frau an sich in der Gestalt der jungfräulischen Göttin, Muttergöttin und der Weisen Alten. Und erst dann kam die Göttin und ihr Heros (Sohn/Geliebter/Ehemann), aus dem sich später das so genannte "Schöpfungsprinzip" herleitete.