Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Luzifer, der Widersacher, der Feind der Menschheit
#91
(17-08-2010, 20:20)ThePassenger schrieb: Du könntest ja nichts dafür? Also, was hier der Konjunktiv Präteritum soll, entzieht sich meinem Verständnis

was daran präteritum sein soll, versteh ich auch nicht

unsere gemeinsamkeiten häufen sich
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#92
@ Karla:

Zitat:"Du könntest ja nichts dafür"

Oder habe ich eine Erkenntnis deinerseits übersehen, die dich zu dieser Annahme geführt hat? Dies würde ich tausendmal zu entschuldigen bitten, hätte ich denn etwas dafür gekonnt. :icon_rolleyes:
#93
(17-08-2010, 20:32)petronius schrieb:
(17-08-2010, 20:20)ThePassenger schrieb: Du könntest ja nichts dafür? Also, was hier der Konjunktiv Präteritum soll, entzieht sich meinem Verständnis

was daran präteritum sein soll, versteh ich auch nicht

unsere gemeinsamkeiten häufen sich

Ganz einfach: der Konjunktiv. Da es im Deutschen kein Präsenssystem gibt, wäre die Bezeichnung "Imperfekt" schlichtweg falsch. Aber dieser Fehler ist weit verbreitet. Und da es bekanntlich den Konjunktiv Präsens sowie den fälschlicherweise so bezeichneten Konjunktiv Imperfekt gibt, habe ich, richtigerweise, letzteren als Konjunktiv Präteritum bezeichnet. Also, immer schön den "Wahrig" nehmen, der "Duden" ist daneben!

Aber daß dir das als Lateiner noch nicht aufgefallen ist ... learn English, and things are getting easier to understand. Icon_smile
#94
(17-08-2010, 20:57)ThePassenger schrieb: Ganz einfach: der Konjunktiv. Da es im Deutschen kein Präsenssystem gibt, wäre die Bezeichnung "Imperfekt" schlichtweg falsch. Aber dieser Fehler ist weit verbreitet. Und da es bekanntlich den Konjunktiv Präsens sowie den fälschlicherweise so bezeichneten Konjunktiv Imperfekt gibt, habe ich, richtigerweise, letzteren als Konjunktiv Präteritum bezeichnet. Also, immer schön den "Wahrig" nehmen, der "Duden" ist daneben!

Aber daß dir das als Lateiner noch nicht aufgefallen ist ... learn English, and things are getting easier to understand. Icon_smile

was wäre denn der konjunktiv präsens von "du kannst"?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#95
Du willst, aber du kannst nicht :icon_cheesygrin: :icon_cheesygrin:
Aut viam inveniam aut faciam
#96
Konjugationstabelle des Verbs "können" mit Konjunktiv (II) Präteritum: hier der link:

conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=konnen

(Den Konjunktiv (I) Präsens findet man dort selbstverständlich auch.)
#97
Und hier noch einmal für petronius in Sachen Imperfekt:

de.wikipedia.org/wiki/Imperfekt

Damit möge es der Sache genügen, und die kleine Exkursion in die Welt der Konjugationen möge damit ein Ende finden, denn sonst wäre Luzifer wieder einmal der lachende Dritte (oder Vierte), was wir doch alle gewiß nicht wollen, oder?
#98
(17-08-2010, 22:00)petronius schrieb: was wäre denn der konjunktiv präsens von "du kannst"?

'Du könnest'. Der - genannt Konjunktiv I - wird aber vor allem für die indirekte Rede benutzt:
'Mister X behauptet, du könnest zwanzig Bockwürste am Stück essen.'
Wem 'könnest' zu altmodisch erscheint, kann auch die Umschreibung mit 'würde' wählen:
'..., du würdest zwanzig Bockwürste am Stück essen können.

Umgangssprachlich benutzt man meist den Indikativ:
'Mister X behauptet, du kannst zwanzig Bockwürste am Stück essen.'
Die Nachrichtensprecher benutzen hingegen den Konjunktiv. Die Gymnasien scheinen dagegen anzukämpfen, dass der Konjunktiv I ausstirbt, darum wird er so gepaukt.


Na, jetzt sind wir nach heftigem Wunsch des Threaderöffners dermaßen ins OT gesackt, dass die Kurve zu Satan nicht leicht zu schlagen sein wird.
#99
- 2 -


(17-08-2010, 20:41)ThePassenger schrieb: @ Karla:

Zitat:"Du könntest ja nichts dafür"

Oder habe ich eine Erkenntnis deinerseits übersehen, die dich zu dieser Annahme geführt hat?

Ja, hast Du. :icon_wink: Mein Konjunktiv war da schon ganz richtig. Ich habe grad neun Tage lang einem Schüler sämtliche Konjunktivformen für eine Nachprüfung eingepaukt.
Ich benutzte tatsächlich den Konkunktiv II Präteritum, da ein anderer hier nicht in Frage kommt. Das einzige, was ich weggelassen habe, war der einleitende Nebensatz, von dem ich glaubte, dass er sich von selbst versteht. Aber ich ergänze ihn nun:

'Falls Du wirklich Schwierigkeiten mit Textverständnis hättest, könntest Du ja nichts dafür.'

Bitte also zu beachten, dass ich mittels des Konjunktivs keine feste Aussage machte, sondern nur die Möglichkeit thematisiert habe.


ThePassenger schrieb:Dies würde ich tausendmal zu entschuldigen bitten, hätte ich denn etwas dafür gekonnt. :icon_rolleyes:

Da Du aber offenbar nichts dafür konntest, bittest Du also nicht um Entschuldigung.
Hingegen ich tue das - um Entschuldigung bitten -, falls ich zu aggressiv war.

Ich stelle nur fest, dass mit Dir kein Reden ist, weil Du auf nichts eingehst. Aber mir hilft der Gedanke, dass Du nichts dafür kannst. Sei es, weil Du das Gegenargument nicht verstehst, sei es, weil Du sowieso keinen Bock hast, auf andere einzugehen und nach jedem beliebigen Ausweichmanöver wie nach einem Strohhalm greifst. Wir reden hier jetzt ewig über den Konjunktiv, nur weil Du Dich wie Calderon fühlen willst und nicht verstehst - oder verstehen willst - , dass das Nachahmen eines Titels halt nicht dasselbe ist wie das Nachahmen eines Theaterstücks.


(17-08-2010, 20:20)ThePassenger schrieb: Ich meine, deine Frage sogar recht gut verstanden zu haben, aber sie erschien mir nicht wichtig genug, um mich zu wiederholen. Schwamm drüber. :icon_rolleyes:

Du kannst die Frage nicht verstanden haben, denn Du hast sie immer bisher falsch wiedergegeben.
Karla konstatiert:

Zitat:Na, jetzt sind wir nach heftigem Wunsch des Threaderöffners dermaßen ins OT gesackt, dass die Kurve zu Satan nicht leicht zu schlagen sein wird.

Ich meine: zum Glück gibt es ja noch die heiligen Schriften, so daß man die Kurve im Zweifelsfalle doch wiederum recht leicht schlagen kann:

Das Buch Mormon: Alma 12:6

Und siehe, ich sage euch allen: Das war eine Schlinge des Widersachers, die er gelegt hat, um dieses Volk zu fangen, damit er euch in Unterwerfung zu sich bringe, damit er euch ringsum mit seinen aKetten umschließe, damit er euch zu immerwährender Vernichtung niederkette gemäß der Macht seiner Gefangenschaft.
Danke für Dein Glaubensbekenntnis.
Thepassenger, das Buch Mormon wird nur von Mormonen als Heilige Schrift anerkannt, die Bibel, die Thora und der Koran sind "etwas mehr".
Das nur zur Einführung.
Zudem ist das BM als Fälschung entlarvt worden:

.buchmormon.de.tl/Delta_-und-NSC_Analyse.htm

Und Rigdon der vermutete Autor:

.buchmormon.de.tl/Sidney-Rigdon-erschuf-das-Buch-Mormon.htm

Was selbst Mormonen wissen:

.buchmormon.de.tl/Das-Ferguson_Papier.htm

Es ist also zwecklos, so ein "Buch" zu zitieren, denn da könnte ich ja auch gleich die Märchen der gebrüder Grimm nehmen.
Witch of Hope schreibt:

Zitat:Es ist also zwecklos, so ein "Buch" zu zitieren, denn da könnte ich ja auch gleich die Märchen der gebrüder Grimm nehmen.

Da findet man aber nicht die von mir eben zitierte Passage. Und einen Bezug zum Thema muß man doch wohl bringen, oder? Außerdem sind die Märchen der Gebrüder Grimm bei weitem nicht so inspirierend. :icon_rolleyes:
(17-08-2010, 10:25)petronius schrieb: bedenklich wirds nur, wenn man spekulation mit fakten verwechselt

richtig

(17-08-2010, 10:25)petronius schrieb: bzw. sie mit gleicher bedeutung behandelt

Richtig insofern als Spekulationen höhere Bedeutung haben können als Fakten.

(16-08-2010, 23:29)agnostik schrieb: cogito, ergo sum

Wir existieren auch, wenn wir nicht denken
[/quote]
(16-08-2010, 12:42)petronius schrieb: descartes formulierte einen kausalsatz, keinen temporal- oder konditionalsatz :icon_wink:

Jetzt bin ich Dir böse ::icon_wink:. Ich hasse unvollständiges Zitieren.
cogito, ergo sum[/quote]

Wir existieren auch, wenn wir nicht denken[/quote]

Übersetz noch einmal!


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste