Umfrage: In welche Richtung dreht Sich die Tänzerin?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
im Uhrzeigersinn
45.45%
5 45.45%
gegen den Uhrzeigersinn
9.09%
1 9.09%
beides gleich
45.45%
5 45.45%
Gesamt 11 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gehirnhälften-Test
#16
Wenn du ein "im Uhrzeigersinn"-Seher bist, steht die Dame auf dem linken Bein. Jetzt nimm die Situation, in der sich ihr rechter Fuß ganz nach rechts bewegt hat und wieder zurück schwingt.
In dem Augenblick stell dir vor, der Fuß geht nunmehr hinter dem Standbein vorbei, und bei der Bewegung von links nach rechts vorne vorbei.
Wenigstens für einen kurzen Augenblick sollte dann die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Und dann üben, üben ...

Viele Menschen haben eine "bevorzugte Drehrichtung", in die diese eigentlich flächige Bewegung "springt".
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#17
Erst drehte sie sich gegen den Uhrzeigersinn (muss gleich arbeiten), aber nach kurzer Entspannung auch im Uhrzeigersinn.

(02-03-2010, 22:46)Ekkard schrieb: Den räumlichen Eindruck erzeugt unser Gehirn, ob rechte Hälfte oder linke sei dahin gestellt.
Die Idee hinter solchen Tests ist, dass die Signale von unseren Augen erst einmal getrennt von den beiden Hirnhälften verarbeitet werden und erst später zusammen gesetzt werden. Hierbei kann das Gehirn aufgrund stärkerer Aktivität einem Auge den Vorzug geben und so zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Warum sich dieses auf die Drehwirkung auswirkt ist recht kompliziert und hat mit dem Bilden von räumlichen Bildern im Gehirn zu tun.

Allerdings alleine aus einem einmaligen Anblick einer Tänzerin kann hieraus nichts über die Gehirnaktivitäten des Betreffenden gesagt werden, ausser womit sein Gehirn zum Zeitpunkt des Betrachtens beschäftigt war.
Zitieren
#18
(03-03-2010, 23:34)humanist schrieb: Aber schon interessant, wie das Gehirn das interpretiert. Ich kanns z.B. beim besten Willen nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen lassen.
Ekkard hat versucht es rational zu erklären, ich denke aber, dass es eher hilfreich ist, wirklich aktiv die rechte oder linke Gehirnhälfte zu stimulieren und dann das Bild erneut zu betrachten. Versuche also nicht die ganze Frau zu sehen, ihr Farbe zu geben und die Musik zu hören, zu der sie tanzt, sondern zerlege die Frau, das Bild analytisch in Einzelteile, sie auf die Spiegelung, sie dir die Fläche, den Farbverlauf an usw. Vielleicht hilft dieses und sie ändert die Drehrichtung oder ein paar Ableitungen von trigometrischen Funktionen?
Zitieren
#19
gestern wars bei mir nur im uhrzeigersinn. gerade hab ich geschaut, exakt anders rum. augen geschlossen, dann wieder im uhrzeigersinn - weggescrollt, wieder geschaut wieder gegen den uhrzeigersinn.
Zitieren
#20
etwas abgefahren find ich das grade schon. sobalt ich glaube anfange räumlich zu denken, oder kreativ / abstrakt, verändert das teil plötzlich seine richtung und geht richtung uhrzeigersinn. aber ist man sich überhaupt sicher das dies für die aktivitäten im gehirn / also links oder rechts aktivität repräsentativ ist ?
Zitieren
#21
Das sagt vermutlich nichts über die Aktivität von Gehirnhälften aus. Da gibt es umfangreichere Tests.
Obwohl ich es bisher nur im Uhrzeigersinn gesehen hab.
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste