01-07-2009, 20:50
Die Prophezeiung im Hohelied Salomos
Sein Mund ist süß, und alles an ihm ist lieblich. - So ist mein Geliebter; ja, mein Freund ist so, ihr Töchter Jerusalems!
(Hohelied 5:16)
Diese Übersetzung, so wie sie in den meisten Bibeln steht, ist offensichtlich falsch. Wenn wir uns die hebräische Transliteration des Textes betrachten, so sieht diese folgendermaßen aus:
5:16 xkv mmtqym vklv mxmdym (muchamadim) zh dvdy (dodie) vzh rjy (ra´ji) bnvt yrvslm.
Die entscheidenden Stellen sind fett markiert. Da die meisten wohl mit dieser Lautschrift nicht viel anfangen können, habe ich in Klammer eine eingedeutschte Version geschrieben. Sehen wir uns nun die Bedeutungen einzeln an:
-muchamadim: vom Wortstamm muchamad. Das entspricht auch genau der hebräischen Schreibweise von Mohammed :saws:. Wir sehen das dieses Wort hier schwammig mit „lieblich“ übersetzt wurde. Richtig wäre „der Gepriesene“ oder einfach „Mohammed :saws:“ gewesen.
-dodie: Dies wurde hier einfach mit „Geliebter“ übersetzt. Eine andere Bedeutung dieses Wortes ist aber auch „Onkel väterlicherseits“. Es gibt mehrere Bibelstellen an denen dieses Wort auch mit Onkel väterlicherseits übersetzt wird.
-ra´ji: Hier einfach übersetzt mit Freund. An anderen Textstellen wird dasselbe Wort mit „Mitarbeiter“ oder auch „Nachbar“ übersetzt.
All jenen die mit semitischen Sprachen nicht vertraut sind, möchte ich kurz erläutern wie es zu solchen Missverständnissen kommen kann. Die hebräische, genauso wie die arabische Schrift, kommen Großteils ohne Vokale aus. So schreibt man Mohammed :saws: auf Arabisch etwa folgendermaßen: „M-ch-m-d“. Dies könnte man nun auf verschiedenste Weise aussprechen. Eben als Muhammad :saws:, Michamud, Machamad etc. Die Bedeutung kann aber komplett variieren! Zur Hilfe wurden Zusatzzeichen eingeführt, die Klarheit schaffen. Beim Quran wurden diese Hilfszeichen unter dem Kalifen Othman, also bald nach dem Tode des Propheten :saws:, als der genaue Wortlaut in den Köpfen seiner Gemeinde noch exakt vorhanden war, eingeführt. Im Alten Testament erfolgte dieser notwendige Schritt mit großer Verspätung. Der hebräische Wortlaut festigte sich erst ab dem 8 Jh.n.Chr. durch die sogenannte Masora. Man bemerke erst nach dem Aufkommen des Islam! Es scheint klar zu sein, dass die Masoreten, also die jüdischen Schriftgelehrten der damaligen Zeit, darauf bedacht waren, die Prophezeiung des Propheten Mohammed :saws: zu vertuschen. So verdrehten sie einer klaren Prophezeiung zu einer poetischen Romanze, ohne jegliche Bedeutung.
Wir wollen nun, nachdem wir uns, den Background erarbeitet haben, an eine Übersetzung dieser Strophe wagen. Sie müsste in etwa folgendermaßen lauten:
Sein Mund ist süß, ja, er ist Mohammed. Er ist mein Onkel (väterlicherseits), und mein Nachbar, oh ihr Töchter Jerusalems!
Es sei noch kurz angemerkt, dass der Vater der Araber (Ismael (as)) nichts anderes als der väterliche Onkel der Juden ist. Und wer sind die Nachbarn der Juden, wenn nicht die Araber?
Sein Mund ist süß, und alles an ihm ist lieblich. - So ist mein Geliebter; ja, mein Freund ist so, ihr Töchter Jerusalems!
(Hohelied 5:16)
Diese Übersetzung, so wie sie in den meisten Bibeln steht, ist offensichtlich falsch. Wenn wir uns die hebräische Transliteration des Textes betrachten, so sieht diese folgendermaßen aus:
5:16 xkv mmtqym vklv mxmdym (muchamadim) zh dvdy (dodie) vzh rjy (ra´ji) bnvt yrvslm.
Die entscheidenden Stellen sind fett markiert. Da die meisten wohl mit dieser Lautschrift nicht viel anfangen können, habe ich in Klammer eine eingedeutschte Version geschrieben. Sehen wir uns nun die Bedeutungen einzeln an:
-muchamadim: vom Wortstamm muchamad. Das entspricht auch genau der hebräischen Schreibweise von Mohammed :saws:. Wir sehen das dieses Wort hier schwammig mit „lieblich“ übersetzt wurde. Richtig wäre „der Gepriesene“ oder einfach „Mohammed :saws:“ gewesen.
-dodie: Dies wurde hier einfach mit „Geliebter“ übersetzt. Eine andere Bedeutung dieses Wortes ist aber auch „Onkel väterlicherseits“. Es gibt mehrere Bibelstellen an denen dieses Wort auch mit Onkel väterlicherseits übersetzt wird.
-ra´ji: Hier einfach übersetzt mit Freund. An anderen Textstellen wird dasselbe Wort mit „Mitarbeiter“ oder auch „Nachbar“ übersetzt.
All jenen die mit semitischen Sprachen nicht vertraut sind, möchte ich kurz erläutern wie es zu solchen Missverständnissen kommen kann. Die hebräische, genauso wie die arabische Schrift, kommen Großteils ohne Vokale aus. So schreibt man Mohammed :saws: auf Arabisch etwa folgendermaßen: „M-ch-m-d“. Dies könnte man nun auf verschiedenste Weise aussprechen. Eben als Muhammad :saws:, Michamud, Machamad etc. Die Bedeutung kann aber komplett variieren! Zur Hilfe wurden Zusatzzeichen eingeführt, die Klarheit schaffen. Beim Quran wurden diese Hilfszeichen unter dem Kalifen Othman, also bald nach dem Tode des Propheten :saws:, als der genaue Wortlaut in den Köpfen seiner Gemeinde noch exakt vorhanden war, eingeführt. Im Alten Testament erfolgte dieser notwendige Schritt mit großer Verspätung. Der hebräische Wortlaut festigte sich erst ab dem 8 Jh.n.Chr. durch die sogenannte Masora. Man bemerke erst nach dem Aufkommen des Islam! Es scheint klar zu sein, dass die Masoreten, also die jüdischen Schriftgelehrten der damaligen Zeit, darauf bedacht waren, die Prophezeiung des Propheten Mohammed :saws: zu vertuschen. So verdrehten sie einer klaren Prophezeiung zu einer poetischen Romanze, ohne jegliche Bedeutung.
Wir wollen nun, nachdem wir uns, den Background erarbeitet haben, an eine Übersetzung dieser Strophe wagen. Sie müsste in etwa folgendermaßen lauten:
Sein Mund ist süß, ja, er ist Mohammed. Er ist mein Onkel (väterlicherseits), und mein Nachbar, oh ihr Töchter Jerusalems!
Es sei noch kurz angemerkt, dass der Vater der Araber (Ismael (as)) nichts anderes als der väterliche Onkel der Juden ist. Und wer sind die Nachbarn der Juden, wenn nicht die Araber?