![]() |
|
Vermessung des Glaubens - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Allgemeines (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Forum: Religionsübergreifendes und Interreligiöses (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Vermessung des Glaubens (/showthread.php?tid=4489) |
Vermessung des Glaubens - Ekkard - 11-04-2010 Ulrich Schnabel zeigt erstaunliche Parallelen zwischen dem Placeboeffekt und religiösen Heilserwartungen. Zahlreiche Studien werden beschrieben und ihre Ergebnisse diskutiert. Die "schlechteren Menschen" gibt es weder auf der einen (atheistischen) noch auf der anderen Seite (hochaktive, religiöse Menschen), sondern erstaunlicherweise "in der Mitte dazwischen". Ob ein Gott, ein Heiliges oder etwas Jenseitiges existiert oder nicht, bleibt außen vor. Es geht nur um die menschliche, die psychologische, durch Studien belegte Seite. Ich habe das Buch bisher zu einem Drittel gelesen, und finde es erhellend. Wer Freude an weltanschaulichen, diesseitigen Problemen hat und Belege sucht, wird hier fündig. Die Vermessung des Glaubens Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt. Autor: Ulrich Schnabel ISBN 978-3-89667-364-0 Mit freundlichen Grüßen Ekkard RE: Vermessung des Glaubens - Bion - 11-04-2010 Der Titel erinnert an Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt. Schon deshalb werde ich mir das Buch besorgen. Kehlmanns Roman war das Beste, was ich in den letzten Jahren in die Hände bekommen habe. MfG B. RE: Vermessung des Glaubens - Mustafa - 11-04-2010 Klingt sehr interessant. Danke. Die "Vermessung der Welt" habe ich übrigens auch mit Begeisterung gelesen. *g* RE: Vermessung des Glaubens - Der-Einsiedler - 11-04-2010 Dann geselle ich mich gerne dazu. Allein schon aus Sympathie zu Gauss und aus Liebe zur Mathematik habe ich Kehlmann gelesen, und ein zweites Mal las ich es aus Liebe zu dem Buch. YA-N RE: Vermessung des Glaubens - Ekkard - 11-04-2010 Ich weiß nicht, welche Verbindungen da bestehen. Vielleicht eine Verlagsphilosophie? Ja, den Kehlmann habe ich schon intus. |