![]() |
|
Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Verwandtes und Sonstiges (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Forum: Pantheismus (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=33) +--- Thema: Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? (/showthread.php?tid=5354) |
RE: Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - Karla - 17-08-2011 (15-08-2011, 18:16)Artist schrieb:(07-08-2011, 07:38)Karla schrieb: Ich benutze mal eine Analogie, die vielleicht in Deinem Sinne ist, artist: Wir können aber auch versuchen - und daran lag mir - von den Spekulationen wegzukommen. Diese sind zum einen leicht widerlegbar, zum anderen wollte ich mit der Analogie Baum/Wald eine Überlegung forumulieren, die zwar im quasi Konkreten bleiben kann, aber nicht im (platt) Positivistischen enden muss. Es thematisiert also die Frage: sind Zusammenhänge zwischen Einzeldingen beschreibbar. "Ergründbar" in aller Tiefe ist das sicherlich nicht, aber nichts auf der Welt ist wirklich ergründbar. Aber zumindest an Einzelfeldern kann man studieren, dass zwischen Einzeldingen organische Zusammenhänge bestehen. Eine Familie, eine Gruppe, ein See etc. können auch so studiert werden, dass jedes Einzelglied in einem konkreten Bezug zu den anderen Gliedern steht, wie das Studium ökologischer Systeme aufzeigt. Der Begriff "Ökologie" ist relativ jung, und man fängt erst so langsam an, diese Zusammenhänge überhaupt erst mal zu thematisieren, dieses aufeinander Einwirken in den Fokus zu rücken. Ich überlege mir, ob im Zuge dieser "Wende" auch der Pantheismus attraktiv wurde. Denn auch er fokussiert ja die Zusammenhänge zwischen allem, was ist. Natürlich geht er einen Riesenschritt weiter als konkret benennbare organische Systeme, und andauernd lauert da wieder die Gefahr der Spekulation. Dennoch scheint mir der pantheistische "Grundgedanke" - sag ich in aller Vorsicht, denn über den kann man natürlich wieder streiten - von Haus aus nicht spekulativer Natur zu sein, sondern erfahrungstechnischer Art. Es geht um Wahrnehmung, Erfahrung. Man "spürt" Zusammenhänge, die größer sind als man selber, und man ordnet diesen Zusammenhängen ein Wort zu: das Göttliche. So wie WIT oben gesagt hat: ursprünglich ist "Gott" Neutrum, also "das Gott". Erst das Christentum hat ein "der" daraus gemacht. Mir scheint, dass Spekulation zur Metaphysik führt, der Pantheismus aber auf Wahrnehmung beruht, die man dann versucht, in Worte zu fassen. Er ist eine Theorie - die aber offenbar auf Grund von Wahrgenommenem formuliert wurde. Und sie stößt zur Zeit sehr auf Resonanz auch bei denen, die einen personalen Gott ablehnen. Eventuell darum, weil "das Systemische" in den meisten Wissenschaften thematisiert wird und heute nicht mehr stur abgelehnt wird, weil es "religiös" sei. (15-08-2011, 18:16)Artist schrieb:(07-08-2011, 07:38)Karla schrieb: Der Begriff "System" klingt zwar starr, ist aber in genannten Zusammenhängen meist flexibel und vor allem organisch gemeint. Der Bezug der Einzelteile zueinander ist organischer Natur. Dinge entstehen, passen einander an, verändern sich gegenseitig und schaffen auch neue Zusammenhänge und Dinge. Die Systemtheorie beruht aber eben auch nicht auf Spekulationen, sondern auf konkretem Studium von Wechselbezügen. Natürlich ist auch sie - wie der Name schon sagt - eine Theorie, in erweiterten Rahmen gar nur Hypothese, aber offenbar eine sehr fruchtbare. Auch hier muss man allerdings sehr aufpassen, dass daraus nicht wieder eine Ideologie entsteht. Denn es gibt zu allem immer mehrere Theorien oder Modelle. Dass alle Dinge zusammenhängen und aus einem einzigen Prinzip stammen, ist ein Modell. Dieses Prinzip" wird - in etwa - als "das Göttliche" bezeichnet. Aber man muss es nicht so bezeichnen. Man kann es auch ganz unbezeichnet lassen. RE: Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - religiös1 - 12-03-2015 Für mich ist der Pantheismus kein direkter Atheismus. Aber teilweise verneinend Pantheisten eine direkte Offenbarung Gottes, also wird eine bestimmte Form von Gottesglaube verneint. Eine weitere Frage wäre ja auch, was man unter "Gott" versteht. Jeder versteht ja etwas anderes darunter! Jedenfall's sehen sich viele "Freireligiöse" und Anhänger der "Freien Religion" als Pantheisten. RE: Pantheismus = atheistische Gottesvorstellung??? - religiös1 - 12-03-2015 (17-08-2011, 14:46)Karla schrieb: Dass alle Dinge zusammenhängen und aus einem einzigen Prinzip stammen, ist ein Modell. Nennt man das nicht auch Kosmotheismus? |