![]() |
|
der friedliche buddhismus - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: fernöstliche Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=9) +---- Forum: Buddhismus (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +---- Thema: der friedliche buddhismus (/showthread.php?tid=6132) |
RE: der friedliche buddhismus - Bion - 30-10-2012 @Koon Ein Beitrag von Koon entfernt! Private Anfragen per PN tätigen. RE: der friedliche buddhismus - Bion - 30-10-2012 Zwei weitere Beiträge (von Schmalhans und Koon) entfernt. RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 12:58)Koon schrieb: hmhmmm... da wir am meisten in Deutschland bevormundet werden, und uns nur zwischen dem von der Bürokratie definierten Auflagen bewegen dürfen...müsste deine Beschreibung der Bevormundung und Glück, auch für uns gelten... bzw überall du warst noch nie im "land of the free", nicht wahr? oder hast du schon mal was von einem staat namens "türkei" gehört, wo leute eingeknastet werden, wenn sie "das türkentum beleidigen"? regeln befolgen muß man überall, aber daß man "am meisten in Deutschland bevormundet werde", davon kann keine rede sein wie weit sich nun eine "Auferlegung kultureller Assimilationspflicht an die Ngalong-Traditionen in Gestalt eines Gebots, den herkömmlichen Verhaltenskodex der herrschenden Gruppe zu befolgen, die nationale Kleidung der ethnischen Bhutaner zu tragen und die Sprache der Ngalongs als alleinige Staatssprache zu benutzen" (wikipedia), was doch bedeutend weiter geht als an deutschen stammtischen die "leitkultur" zu proklamieren, sich mit dem "bruttonationalglück" vereinbaren läßt, will ich jetzt einfach mal zur disposition stellen (30-10-2012, 12:58)Koon schrieb: also echte Demokratie gibt es nicht, oder wie soll Ich dich verstehen Leli... ? so jedenfalls nicht fällt dir eigentlich auf, daß außer dir gar keiner von "demokratie" gesprochen hat? RE: der friedliche buddhismus - Koon - 30-10-2012 (30-10-2012, 14:36)petronius schrieb: so jedenfalls nichtecht... ? seltsam nicht wahr.. ? RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 14:41)Koon schrieb:(30-10-2012, 14:36)petronius schrieb: so jedenfalls nichtecht... ? nein, gar nicht das thema ist nämlich ein anderes RE: der friedliche buddhismus - Gundi - 30-10-2012 (30-10-2012, 11:03)Koon schrieb: Buddhismus leidet den gleichen Schiksal wie der Islam. Interessanterweise wird immer wieder von einem Missbrauch der Religion gesprochen (ich verstehe deine Aussage jedenfalls so, koon), wenn in ihrem Namen Dinge geschehen, welche für uns negativ besetzt sind. Imho eine unzulässige Aussage. Denn was macht denn eine Religion aus? Wer bestimmt denn maßgebend in welchem Fall die Religion ge- und in welchem sie missbraucht wurde? Fakt ist dass die meisten Greultaten (bzw. ihre Gründe) in der Geschichte der Religionen sich auch auf Geschriebenes stützen. Heilige Bücher wie die Bibel und der Koran haben nun einmal das Potenzial in zweierlei Weise gelesen zu werden. Nicht nur Liebe und Frieden steht geschrieben, sondern eben auch das Gegenteil. Sind daher Morde, Kriege... im Namen einer Religion nicht oftmals vielmehr eine mögliche Auslegung des Geschriebenen? Sicherlich eine Auslegung, die die meisten von uns ablehnen. Aber eben nicht unbedingt falsch im Sinne von "gegen die Religion". Was mich jedoch verwundert, und um so wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Mir sind keine Schriften des Buddhismus bekannt, welche Gewalt, Mord und dergleichen zulassen. Das ist aber nicht erstaunlich, kenne ich doch kaum Schriften aus dem Buddhismus. Eventuell kann ein Buddhist hier Näheres zu sagen? Ansonsten sollte man nicht vergessen, dass religiös motivierte Gewalt dort guten Nährboden findet, wo Armut und wenig Bildung zusammen kommen. Buthan und Birma fallen leider auch in dieses Schema. RE: der friedliche buddhismus - Gundi - 30-10-2012 (30-10-2012, 11:10)schmalhans schrieb: Religionen werden nicht missbraucht, sondern bewusst konstruiert, DAMIT man eine wunderbare ideologische Handhabe hat, imperialistisches Verhalten zu legitimieren. Mit Gott und Gottglaube hat das nichts oder nur marginal zu tun. Eine interessante Überlegung. Allerdings denke ich nicht, dass es so einfach ist. Religionen entstehen aus Gemeinschaften heraus, sie werden nicht von einem Einzelnen erschaffen und einer Gruppe aufgedrückt. Natürlich können sie später auch für Machtspielchen gebraucht werden. Ihre Entstehung sehe ich aber nicht darin. RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 19:10)Gundi schrieb: Was mich jedoch verwundert, und um so wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Mir sind keine Schriften des Buddhismus bekannt, welche Gewalt, Mord und dergleichen zulassen. Das ist aber nicht erstaunlich, kenne ich doch kaum Schriften aus dem Buddhismus es ist wohl eher so, daß ja der buddhismus sehr, äh, "anpassungsfähig" ist - umgekehrt sich vieles einen buddhistischen mantel umgehängt hat.der tibetische lamaismus (dem auch der mahayana der staatsreligion in bhutan nahe steht) etwa hat mit z.b. dem zen nicht allzuviel zu tun, dafür aber viel mit einem theokratischen feudalsystem. umgekehrt ist der theravada in birma wieder ein anderes paar schuh wie auch immer: es bedarf für religiös motivierte gewalt nicht immer oder zwingend irgendwelcher schrifttexte (30-10-2012, 19:10)Gundi schrieb: Ansonsten sollte man nicht vergessen, dass religiös motivierte Gewalt dort guten Nährboden findet, wo Armut und wenig Bildung zusammen kommen. wohl wahr. das erstere bedingt die notwendigkeit, davon abzulenken, und das zweitere begünstigt das reinfallen auf diese ablenkung RE: der friedliche buddhismus - schmalhans - 30-10-2012 (30-10-2012, 19:24)Gundi schrieb:(30-10-2012, 11:10)schmalhans schrieb: Religionen werden nicht missbraucht, sondern bewusst konstruiert, DAMIT man eine wunderbare ideologische Handhabe hat, imperialistisches Verhalten zu legitimieren. Mit Gott und Gottglaube hat das nichts oder nur marginal zu tun. Nicht von Einzelnen, sondern von einer selbst legitimierten Gruppe - dem Klerus (häufig in enger Symbiose mit den weltlichen Herrschern). Dieser schafft die Religion entsprechend seiner Bedürfnisse. Ist dieser Prozess abgeschlossen, wird die Religion kanonisiert und dogmatisiert. Änderungen sind dann nur noch in unwichtigen Details möglich. RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 19:24)Gundi schrieb:(30-10-2012, 11:10)schmalhans schrieb: Religionen werden nicht missbraucht, sondern bewusst konstruiert, DAMIT man eine wunderbare ideologische Handhabe hat, imperialistisches Verhalten zu legitimieren. Mit Gott und Gottglaube hat das nichts oder nur marginal zu tun. ich denke auch, daß für schmalhansens hypothese wohl eher keine ausreichenden indizien vorgelegt werden können. es sei denn, man versteht unter "konstruiert" etwas, das ich als "umgestaltet" bezeichnen würde - damit sind wir wieder bei der instrumentalisierung und der tatsache, daß dies auf alle ideologien angewendet werden kann RE: der friedliche buddhismus - schmalhans - 30-10-2012 Am Anfang einer Religion steht natürlich immer ein Mythos und ein Ritus (Auferstehung Jesu, Abendmahl, Taufe). Diese (und den Glauben daran) nutzt der Klerus, um darum herum eine Religion zu bauen. Man lese die Texte der Synoden und Konzilien, da sind die Details der Entstehung (Konstruktion) einer Religion wunderbar nachzulesen - etwa in der Auseinandersetzung mit dem Arianismus. RE: der friedliche buddhismus - Ekkard - 30-10-2012 Man kann das so sehen. Allerdings halte ich den Wunsch nach einem funktionierenden gesellschaftlichen System für den Motor solcher "Konstruktionen". Es dürfte in der Geschichte zahllose Religionslehren gegeben haben. Überleben tun nur jene, welche Organisationsstrukturen auf die Beine gestellt und durchgesetzt haben. RE: der friedliche buddhismus - schmalhans - 30-10-2012 Ein funktionierendes gesellschaftliches System baut man durch ökonomische und politische Strukturen, nicht durch religiöse. RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 23:04)Ekkard schrieb: Man kann das so sehen. Allerdings halte ich den Wunsch nach einem funktionierenden gesellschaftlichen System für den Motor solcher "Konstruktionen". Es dürfte in der Geschichte zahllose Religionslehren gegeben haben. Überleben tun nur jene, welche Organisationsstrukturen auf die Beine gestellt und durchgesetzt haben. naja, aber genau vom "Organisationsstrukturen auf die Beine stellen und durchsetzen" redet schmalhans ja auch auch eine diktatur des klerus ist ja ein "funktionierendes gesellschaftliches System" RE: der friedliche buddhismus - petronius - 30-10-2012 (30-10-2012, 23:18)schmalhans schrieb: Ein funktionierendes gesellschaftliches System baut man durch ökonomische und politische Strukturen, nicht durch religiöse. du erstaunst mich natürlich können auch "ökonomische und politische Strukturen" religiös verbrämt werden ich dachte immer, genau das machst du der religion per se zum vorwurf? |